top of page
Schulleben

Ausflug ins
Naturkundemuseum

Foto Klasse 2 WGS Naturkundemuseum.jpg

Am 3. Mai besuchten wir, die 2. Klasse der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen, das Naturkundemuseum in Karlsruhe. Von Ittersbach aus ging es mit der S-Bahn nach Karlsruhe. Im Museum angekommen, erkundeten wir die Dauerausstellung und bekamen zusätzlich eine interessante Führung zum Thema „Tiere im Lebensraum Wiese“. Hier erfuhren wir interessante Fakten über Füchse, Insekten, Rehe und weitere Tiere. Nach einem ausgiebigen Frühstück in der Sonne, mussten wir uns dann auch schon wieder auf den Heimweg machen.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

wett.jpg

Am 15.12.2022 fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen an der Realschule statt. In einer Vorauswahl wurden aus jeder Klasse ein/e Kandidat/in durch die Schüler ausgewählt, die dann gegeneinander antreten durften.

Zuerst durften die Kandidaten eine selbst ausgewählte Stelle aus einem Jugendbuch vorlesen und anschließend ihr Können beim Vorlesen eines fremden Textes beweisen.

Am 15.12. stellten sie sich der Jury - bestehend aus den drei Deutschlehrerinnen Frau Baumgärtner, Frau Haag und Frau Hernadi, sowie Herrn Kull als Schulleiter- kam anschließend zu ihrem Urteil.

Wir gratulieren recht herzlich Nico Weber (6a) zum Belegen des ersten Platzes, Lea Striegel (6b) und Pia Rodegher (6c) zum jeweils zweiten Platz bei diesem Wettbewerb.

Der Sieger erhielt einen Büchergutschein.

Info 4

Besuch der Klassen W5a/b in der Bücherei in Schwann

Bereits am Donnerstag, 20.Oktober 2022 betraten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a/b der Werkrealschule der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen zum Teil das erste Mal die kleine, aber sehr feine Bücherei in Schwann.

Herzlich begrüßt wurden wir von Frau Göring, die uns fachkundig führte und den Kindern erklärte, wie eine Bücherei aufgebaut ist.

Die Kinder erhielten die Gelegenheit, interessante Bücher auszuwählen und zu erklären, warum diese sie interessierten.

Eine Woche später stand erneut ein Besuch der beiden 5. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Karbstein und Frau Tischler-Treutle in der Bücherei in Schwann an, um an einer Autorenlesung teilzunehmen. Der Autor Manfred Theisen stellte sein neues Buch Einfach erklärt: Social Media, Cybermobbing, deine Daten in Web vor. Hierbei erklärte er den Kindern, welche Gefahren bei den gängigen Kanälen lauern, stellte alternative Suchmaschinen vor und zeigte auf, wie man sich im Internet schützt. Nach einer Stunde detaillierter Information ging es mit neuen Eindrücken wieder zurück zur Schule.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Göring für ihre nette sowie liebevolle Art und freuen uns auf weitere Besuche in der Bücherei in Schwann.

Schulsozialarbeit:
Workshop Selbstliebe

Foto.jpg

Am Freitag, den 28.10.2022 fand im Rahmen der diesjährigen Kindergesundheitswochen ein Selbstliebe Workshop für Schüler*innen ab der 7. Klasse statt. Die Schulsozialarbeiterin Kristina Henne wurde hierbei von ihren zwei Kolleginnen Lea Pfrommer und Vanessa Luickhardt unterstützt.

Der Workshop begann mit einer Kennenlernrunde und einem Einstieg in das Thema Selbstliebe. Die Schüler*innen durften an einer angeleiteten Selbstliebe-Meditation teilnehmen sowie an einer Atem-Übung. Es wurde thematisiert, dass uns die Atmung dabei hilft, den Fokus ganz auf das Hier und Jetzt zu lenken. Durch solch eine bewusste Wahrnehmung unseres Atems gelingt es uns, unsere Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne diese zu bewerten. Anschließend gab es eine Austauschrunde für die Schüler*innen. Hier entstand die Erkenntnis, dass wir selbst das Außen oftmals nicht verändern können (z.B. Gewicht, Aussehen, Familienverhältnisse), wir jedoch an unserer inneren Haltung und Einstellung arbeiten und damit unsere eigene Unzufriedenheit verändern können.

Es wurden gemeinsam mit den Schüler*innen verschiedene Methoden besprochen und ausprobiert, z.B. eine tägliche Dankbarkeitspraxis. Die Schüler*innen erhielten ein Workbook, in welchem alle Tipps für den Alltag nochmals zusammengefasst wurden. Im Anschluss gab es noch einen kreativen Teil, bei welchem die Schüler*innen ein eigenes Badesalz mit ätherischen Ölen herstellten sowie eine Selbstliebe-Box, in der sie zum Beispiel den Liebesbrief an sich selbst verstauen können.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Thema Selbstliebe auf große Resonanz bei den Schüler*innen gestoßen ist, sodass alle glücklich und entspannt in die Ferien starten konnten und eine Fortsetzung des Workshops gewünscht wurde – welche es mit Sicherheit geben wird! 😊

Vielen Dank an die Teilnehmer*innen dieser tollen Workshop-Gruppe!

Der Frederick-Tag

Am 24.10.2022 fand an der Grundschule der diesjährige Frederick-Tag statt. Das ist ein Vorlesetag, an dem alle vier Klassen mitmachen. Jedes Kind sollte zu diesem Tag sein Lieblingsbuch mitbringen.

 

Zuerst jedoch kamen unser Rektor Herr Kull und unser Konrektor Herr Metschurat um den Klassen 1 und 2 eine Geschichte von „Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer“ oder den Klassen 3 und 4 von den „Pappenheimern“ vorzulesen.

Das freute uns alle sehr.

 

Im Anschluss trafen sich die Klassen 1 und 3 sowie 2 und 4 in den Klassenzimmern.

Die 4. Klasse und die 2. Klasse haben sich gegenseitig aus ihren Büchern vorgelesen. Ebenso die 3. Klasse und die 1. Klasse.

 

Besonders gut fanden wir, dass wir auch vorlesen durften und mitbekommen konnten, wie andere Klassen schon lesen lernten.

Leider war das unser letzter Frederick-Tag an der Grundschule.

 

Von Mika und Julian (Klasse 4)

_20221024_083705.JPG
WIN_20221024_08_25_18_Pro.jpg

Prävention Spielsucht

miteinanderleben.png
1_edited.jpg
2_edited.jpg

Am vergangenen Freitag durften die Grundschulklassen drei und vier der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen ein Theaterstück zum Thema „Spielsuchtgefährdung durch digitale Medien“ besuchen. Da viele der Grundschüler*innen schon ein Tablet oder Handy besitzen, wurde dieses Theaterstück im Rahmen einer Präventionsveranstaltung von der Schulsozialarbeit angefragt. Die vollständigen Kosten wurden hierbei von der AOK Gesundheitskasse Nordschwarzwald übernommen.

 

Inhaltlich ging es in dem Theaterstück um ein Mädchen namens Leonie, welches von der Oma ein Tablet geschenkt bekommen hat. Schnell möchte Leonie immer mehr Zeit an dem Tablet verbringen und verschiedene Spiele spielen, sowie in diesen besser werden und weiterkommen. Die Folgen des hohen Medienkonsums zeigen sich schon nach kurzer Zeit in Leonies Alltag. So beginnt sie zum Beispiel ihre Freundschaften zu vernachlässigen, da sie lieber Zeit am Tablet verbringt, anstatt sich draußen mit Freunden zu treffen. Daneben wurden den Schüler*innen noch weitere mögliche Folgen eines hohen Medienkonsums aufgezeigt.

 

Die Schüler*innen verfolgten das Theaterstück mit großem Interesse und viel Freude. Nach der Vorstellung wurde die Thematik von den Theaterpädagoginnen im Klassenverband nochmals aufgearbeitet. Das Theaterstück von Monika Wieder „Mach Was - Prävention, Theater und mehr“ mit der anschließenden Nachbearbeitung zeigte sich somit als sehr nachhaltige und gelungene Präventionsmaßnahme für die Grundschüler*innen.

Fahrt nach Straßburg

Am Mittwoch, den 5. Oktober machten sich die Französischschüler der Klassen 8 bis 10 auf den Weg nach Straßburg. Endlich bekamen unsere Schüler*innen die Gelegenheit, Frankreich und die französische Sprache wieder außerhalb des Klassenzimmers zu erleben.

Nach unserer Ankunft besichtigten wir zuerst gemeinsam das beeindruckende Münster.

Danach ging es für die Schüler in Kleingruppen auf eigenständige Entdeckungstour. Eine Stadtralley fragte nach den aktuellen Preisen von Baguette und Croissant und ermutigte auch Kontakt mit Straßburgern aufzunehmen und ein kleines Interview durchzuführen.

Eine informative Bootsfahrt rundete unser Programm bei schönstem Sonnenschein ab.

Es war ein wunderschöner Tag und die Schüler waren Begeistert vom Ausflug in unser Nachbarland.

Straßburg.jpg

Einschulung
Klasse 1

Klasse 1 WGS Straubenhardt 22_23.jpg

„Hurra, wir kommen in die Schule“ hieß es nach langem Ersehnen am Freitag, 16. September für unsere 25 Kinder der neuen ersten Klasse der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen Conweiler. Am Morgen hielt Herr Pfarrer Gerlach einen ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche ab und die Kinder erhielten ihren Segen für die kommende Schulzeit. Anschließend ging es in die festlich geschmückte Turn- und Festhalle. Dort begrüßte der 1. Konrektor Herr Metschurat die Kinder und ihre Familien ganz herzlich. Anschließend führten die Klassen 2, 3 und 4 ein abwechslungsreiches Programm auf. Für jede Familie standen verschiedene Kuchen, Butterbrezeln und Getränke an schön gedeckten Tischen bereit. Nach der letzten Aufführung rief Herr Sauer, der Klassenlehrer, seine neuen Schützlinge, die „Eichhörnchen“ auf die Bühne, um gemeinsam in das Klassenzimmer zur ersten Schulstunde zu gehen. Wir Eltern bedanken uns bei allen Helfern, die dieses Fest ermöglicht haben, ebenso ein großes Dankeschön an die Bäckerei Katz und das Café M in Conweiler, welche die Brezeln spendeten und an Pistons Edeka in Langensteinbach, der die Getränke und andere Kleinigkeiten kostenlos zur Verfügung stellte.

Einschulung
Klasse 5 Realschule

Am zweiten Schultag nach den Sommerferien wurden auch in diesem Jahr die neuen Füntklässler:innen in kleinem feierlichen Rahmen aufgenommen.

 

Unser Schulleiter Herr Kull begrüßte die Anwesenden zunächst in einer unbeschwerten Willkommensrede in der Turn- und Festhalle. Anschließend wurden die Kinder von ihren neuen Klassenlehrer:innen auf die Bühne gerufen, wo ihnen Schultüten mit Kleinigkeiten für den Start an der neuen Schule überreicht wurden.

 

Auf die Meisterung des ersten Klassenfotos folgte eine kurze Schulhausbegehung, die im neuen Klassenzimmer endete, wo die Kinder sich schließlich von ihren Eltern verabschiedeten, um das neue Lebenskapitel Wilhelm-Ganzhorn-Schulen anzupacken.

 

Unser Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen, die zu dieser schönen Feier beigetragen haben. Wir wünschen einen tollen Start bei uns!

09_2022_Einschulung Realschule_5b.jpg
09_2022_Einschulung Realschule_5a.jpg
09_2022_Einschulung Realschule_5c.jpg

Verabschiedung Klasse 4

„Ich lass los, lass jetzt los,

nun bin ich endlich soweit!

Ich lass los, lass jetzt los

und ich schlag die Grundschultüren zu!“

Unter diesem Motto verabschiedete sich die Klasse 4 der Grundschule Conweiler mit weinenden, aber auch freudigen und gespannten Augen in ein neues Abenteuer.

 

Nach den Sommerferien geht es für 27 Schülerinnen und Schüler auf die weiterführenden Schulen im Umkreis, auf die sie von vielen tollen Lehrern vorbereitet wurden.

Ein großes Dankeschön seitens der Eltern geht an alle Lehrkräfte, die die Klasse in den vier Jahren begleitet haben. Danke auch von allen Eltern an die Elternsprecher, die jahrelang - mit viel Herz - der Klasse immer eine Freude bereitet haben und für alle Fragen und Probleme immer eine Lösung hatten!

An alle Kinder der Klasse, viel Glück, Freude und Erfolg für euren weiteren Lebensweg!

WGS Verabschiedung Kl. 4 Foto 1.jpg

Herzliche Glückwünsche an alle Abschlussklassen 2022

Am Mittwoch (13. Juli) und Donnerstag (14. Juli) fanden die diesjährigen Feiern der Abschlussklassen statt.

Beide Veranstaltungen begannen in einem feierlichen Rahmen mit einer gemeinsamen Feier in der Turn- und Festhalle und anschließend wechselten die Klassen in eigens festlich vorbereitete Bereiche im Schulgebäude, um dort die Abschlusszeugnisse in Empfang zu nehmen.

Ein kräftiger Applaus für die Abschlussklassen eröffnete jeweils die Feierlichkeiten. Thorsten Metschurat (1. Konrektor) begrüßte an beiden Tagen die Abschlussklassen und alle Anwesenden im Namen der Schulleitung und richtete persönliche Worte an alle Absolventinnen und Absolventen. Hans Vester, stellvertretender Bürgermeister, beglückwünschte die Schüler/innen im Namen des Schulträgers und gab ihnen, ebenso wie Simon Augenstein, stellvertretender Vorsitzender des Elternbeirats, gute Tipps für ihren weiteren Lebensweg.

Anschließend wurden von der Schulleitung und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Frau Tischler Treutle (W9a), Herrn Stieler-Minor und Frau Umminger (W9b), Frau Karbstein (W10), Herrn Haas (R10a), Herrn Baranowsky (R10b) und Frau Blaschke (R10c) innerhalb der Klassen die Abschlusszeugnisse überreicht.

Am Mittwoch konnten sich 34 Hauptschüler/innen über den Hauptschulabschluss und 14 Werkrealschüler/innen über den mittleren Bildungsabschluss (Werkrealschulabschluss) freuen.

 

Leonita Litaij (Klasse W10) bekam von Joachim Scheffler,

Vorsitzender der Bürgerstiftung Straubenhardt, für ihre

„außerordentlich positive Persönlichkeitsentwicklung“ einen

Preis überreicht.

Am Donnerstag feierten 61 Schüler/innen der Realschule ihren erfolgreichen mittleren Bildungsabschluss. Leonie Sauer (R10a), Amelie Tunakman (R10a) und Melissa Viviani (R10a) bekamen den Sozialpreis des Förderkreises. Aaron König (R10b) und Leopold Mall (R10b) bekamen von Techniklehrer Herrn Frey den Preis für sehr gute Leistungen im Fach Technik überreicht, gestiftet vom ortsansässigen Unternehmen nVent SCHROFF. Den Preis der Gemeinde Straubenhardt für sehr gute Leistungen im Fach Geschichte und Gemeinschaftskunde überreichte Hans Vester an Finn Knoll (R10a) und Julius Reimann (R10c).

Nach der Zeugnisübergabe feierten die Klassen gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften den Schulabschluss.

In diesem Rahmen nutzten die Schüler/innen mit verschiedenen Beiträgen die Gelegenheit, die gemeinsame Schulzeit Revue passieren zu lassen und sich von allen Wegbegleitern der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen zu verabschieden. Die starke Verbundenheit zeigte sich hier in den Dankesworten der Schüler/innen und einzelnen Tränen, die vergossen wurden. Nach rund zwei Stunden gingen bunte, fröhliche und emotionale Abschiedsfeiern zu Ende, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Wir möchten der Klasse W8 für die Bewirtung am Mittwoch und allen weiteren Menschen, Vereinen, Stiftungen und Unternehmen ein herzliches Dankeschön aussprechen, die zum Gelingen der Abschlussfeiern beigetragen haben.

Weitere Preisträger/innen:

Lob als Jahrgangsbeste der Hauptschule: Nisa Temel (W9a) und Edwin Batt (W9b)

Schulpreis als Jahrgangsbeste der Werkrealschule: Ipek Sahin (W10)

Schulpreis als Jahrgangsbeste der Realschule: Helena Deeg (R10b), Kira Seiter (R10b)

Preis für herausragende Leistungen: Aaron König (R10b), Finn Knoll (R10a), Kiara Finkbeiner (R10c), Emily Rall (R10b), Julis Reimann (R10c)

WGS Leonita Litaij Preis 2022 persönl Entwicklung.jpg
WGS Preisträger_innen WGS 2022.jpg

Schulband

Ein schwieriges Jahr ohne öffentliche Auftritte liegt hinter der Schulband der WGS. Vermutlich wissen zum aktuellen Zeitpunkt nicht einmal alle, dass überhaupt eine Schulband existiert.

Jedoch war unsere kleine gemischte Gruppe aus Acht- und ZehntklässlerInnen nicht untätig.

Wir haben uns in den zurückliegenden Monaten auf Aufnahmen konzentriert, um uns nun, zum Ende des Schuljahres, zumindest auf digitalem Wege präsentieren zu können.

Unsere Aufnahme haben wir mit einem Video versehen, welches (aus Gründen des Urheberechts) auf der Verwendung von GIFs basiert.



Sollte die Schulband auch im nächsten Schuljahr Bestand haben, so stünde sie vor einem Neuanfang. Wir möchten durch diesen Beitrag also etwas Aufmerksamkeit erreichen, um auf Zulauf im neuen Schuljahr hoffen zu können.

  • YouTube

Das Puppentheater Himmelreicher zu Besuch bei uns an der Grundschule

Foto WGS Puppentheater Himmelreicher.jpg

Am 28.06.2022 nach der großen Pause ging es endlich los. Das Theaterstück hieß: „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen. Wir Kinder warteten schon ganz gespannt. In dem Stück ging es um einen Kaiser, der sich nicht entscheiden konnte, was er anziehen sollte. Er gab für neue Kleider viel Gold aus.

 

Aber am lustigsten war, als ihm von seiner Tochter, zusammen mit dem Hofnarr, ein Streich gespielt wurde. Der Kaiser dachte, dass er schöne Kleider anhat. Dabei hatte er nur seine Unterhose an. Am Schluss durfte die Tochter den Hofnarren heiraten und alle waren zufrieden. Wir fanden die Geschichte sehr witzig und freuten uns sehr über den Besuch. Aber ohne unseren Förderkreis hätten wir das Theater nicht so leicht ansehen können. Daher ein großes Dankeschön an unseren Förderkreis. Vielleicht dürfen wir nächstes Jahr nochmals ein Theaterstück ansehen – das würde uns sehr freuen.

(Mika, Julian und Selina, Klasse 3)

Känguru - Wettbewerb

logo_kaenguru2022.png_1300909118.png

Die Klassen 3 und 4 haben auch in diesem Jahr beim Känguru-Wettbewerb mitgemacht. Das ist ein Mathematik-Wettbewerb, der ursprünglich aus Australien kommt und bei dem inzwischen über 9000 Schulen mitmachen.

Es sind Knobelaufgaben zu lösen und die Antwortbuchstaben auf einem Stimmzettel einzutragen. Das Tolle an dem Wettbewerb war, dass jeder einen Preis bekam, egal wie viele Punkte erreicht wurden. Als Preis bekam jeder ein kleines Spiel und der Beste der Grundschule bekam zusätzlich noch ein T-Shirt.

Ein Dank von uns geht an den Förderkreis, der das Startgeld für beide Klassen komplett bezahlt hat. Der Wettbewerb hat uns großen Spaß gemacht. (Raphael Martin, Klasse 4)

Foto WGS Mathekaenguru 3_4 WGS Conweiler.jpg

Die Milch macht's!

Einmal im Monat werden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule mit Bananenmilch verköstigt, was durch den Förderverein ermöglicht wird.

Mit großer Freude wird diese von den Kindern nach dem Vesper in den Klassenzimmern getrunken.
Passend zur Saison gab es am Freitag vor den Pfingstferien eine Überraschung:  Heute gab es sogar Erdbeermilch!
Einen herzlichen Dank hierfür an die Familie Dill vom Windhof für die Spende der Erdbeeren und die tatkräftige Unterstützung beim Mixen und Verteilen an die vier Grundschulklassen.

 

Strahlende Kinderaugen sind Glücksmomente, die mit Geld nicht zu bezahlen und mit Gold nicht aufzuwiegen sind.

Danke an alle Helferinnen und Helfer aus dem Elternbeirat und dem Förderverein, sowie an alle Mamas, die dies möglich machen!

 

Rebekka Rang, Elternbeiratsvorsitzende

IMG_20220525_101841.jpg
IMG_20220603_102341.jpg

Ausflug ins Naturkundemuseuum Karlsruhe

Am 2. Juni 2022 war die 2. Klasse in Karlsruhe, um sich im Naturkundemuseum über Insekten zu informieren. Passend zum Unterrichtsthema Wiese wollten wir etwas über die kleinsten Wiesenbewohner erfahren.

 

​​​​​​

Neben den vielen anderen Sehenswürdigkeiten im Museum, wie zum Beispiel Aquarien, Terrarien oder einem Erdbeben-Simulator, waren wir auch sehr beeindruckt, die neuen Karlsruher U-Bahn-Stationen zu sehen. Am Ende des Ausflugs waren wir noch im Schlossgarten vespern.

(Bericht Klasse 2)

Foto WGS Conweiler Naturkundemuseum Klasse 2.jpg
ukraine-gab1579019_1280.png

Den Schulstart in der Fremde erleichtern - Wir packen an!

"Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die vor dem Krieg fliehen und an unseren Schulen ankommen, wird steigen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie erklärt: „Deswegen brauchen wir an den Schulen weitere Unterstützung und sind für jede Person dankbar, die dabei hilft, den Kindern und Jugendlichen mit dem Schulbesuch wieder etwas Normalität zu vermitteln.“

 

Zu diesem Zweck gab es an unseren Schulen eine Hilfsaktion zugunsten ukrainischer Flüchtlingskinder. In einem Elternbrief hatten wir die Eltern um Sachspenden gebeten, mit denen wir den Kindern Schultaschen packen wollten. Ohne lang zu zögern wurde unserem Ruf gefolgt und viele Menschen brachten Schulranzen, Stifte, Hefte, Mäppchen, Turnbeutel und vieles mehr an die Schule. So kamen insgesamt 70 Schulranzen zusammen, die von uns befüllt wurden und bereits an einige ukrainische Kinder und Jugendliche überreicht werden konnten.

Auch die Schülerinnen und Schüler wollten sich engagieren und so richteten die neunten Klassen einen Kuchenverkauf aus, dessen gesamten Erlös sie für die Versorgung der Flüchtlingskinder mit Schulmaterial spendeten. Die stolze Summe von mehr als 850 Euro kann sich sehen lassen.

Wir sind überwältigt von soviel positiver Resonanz und der Bereitschaft der Schulgemeinschaft mit anzupacken! Ein klares Zeichen gelebter Solidarität, die unser Schulleben so wertvoll macht.

DSC_0158.JPG

Ein klein wenig Frankreich an unserer Schule

Die Französischklassen durften das Francemobil begrüßen. An zwei Tagen im Oktober besuchte eine französische Lektorin unsere Französisch-Schüler im Klassenzimmer, um sie spielerisch für die französische Kultur und Sprache zu begeistern.

FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland angeboten.

Lena Mayer aus der Klasse 8a hat diese besondere Französisch-Stunde so erlebt:

 

Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war das Francemobil bei uns zu Besuch.

Die junge Französisch-Lektorin hat sich bei uns vorgestellt, sie heißt Sophia Huber und ist 22 Jahre alt. Auch wir stellten uns kurz vor, bevor wir dann zum Kennenlernen ein Vorstellungs-Würfel-Spiel spielten. Natürlich mussten wir alles auf Französisch beantworten. Es gab zum Beispiel die Frage „Wie heißt du?“ oder „Wie alt bist du?“ Es war auf jeden Fall sehr lustig, vor allem wenn jemand die sechs würfelte und dann alle Fragen beantworten musste.

 

Danach spielten wir noch ein Spiel über französische und deutsche Wörter. Es gibt Wörter, die in beiden Sprachen ganz ähnlich sind bzw. sich sehr ähnlich anhören, zum Beispiel die Wörter Kaktus, Tomate, Gitarre oder Gorilla. Frau Hernadi hat uns das Spiel nochmal auf Deutsch erklärt. Wir dachten alle, dass unser Besuch nur Französisch spricht und die Überraschung war groß als Frau Huber am Ende auf Deutsch mit uns gesprochen hat. Sie erzählte uns dann etwas über das „FranceMobil“ und über sich. Die Stunde war dann auch schon zu Ende. Im Ganzen war es sehr cool!

Lena Mayer, Klasse 8a

2.png
3.png

Auf dass die Glücks-strähne nicht reißt!

Foto zu Gluecksstraehne EB WGS 15032021.

Endlich ist es soweit. Seit dem 15.03.2021 dürfen endlich alle Schüler der Grundschule wieder am Präsenzunterricht teilnehmen.

Seit langer Zeit mussten die Kinder ihre Aufgaben von Zuhause aus bewältigen und konnten ihre Mitschüler nicht sehen. Für sehr viele war das eine schwierige Zeit. Für uns Erwachsene war und ist diese Zeit in der Pandemie sehr anstrengend und belastend. Wie müssen sich wohl unsere Kinder fühlen?


Damit der Start in den Schulalltag ein wenig versüßt wird, haben sich deswegen die Elternbeiräte der dritten und vierten Klasse, in Kooperation mit Kaufland, etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Alle Grundschüler bekamen „Glückssträhnen“ in Form von Fruchtgummischnecken geschenkt.


Wir hoffen, dass diese Glückssträhne lange hält. Nicht nur für die schulischen Leistungen, viel mehr soll das Glück lange halten, weiterhin die Schule besuchen zu dürfen. Oben drauf gab es noch für alle ein Erfrischungsgetränk.


Liebe Kinder, wir wünschen euch einen guten Start und viel Erfolg!
Euer Elternbeirat der dritten und vierten Klasse

Premiere für Klasse 1

Am Dienstag, den 15. Juni 2021, war es endlich soweit: Die gesunkenen Infektionszahlen der vergangenen Wochen sowie eine angepasste Corona-Verordnung ließen es zu, dass unsere Erstklässler endlich ihren ersten Schulausflug unternehmen durften. Gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Henne liefen wir zum Barfuß-Pfad nach Pfinzweiler.

Dort konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die verschiedenen Stationen im wahrsten Sinne des Wortes durchlaufen, sondern es erwartete sie auch noch eine Schatzsuche, bei der jeder begeistert mithalf. Für den Schatz und die beiliegende Erfrischung bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Rang!

Mögen noch viele viele Ausflüge folgen!

 

(Bericht: M. Sauer, Klassenlehrer, Klasse 1)

DSC_0564.JPG
DSC_0570.JPG
DSC_0572.JPG
DSC_0575.JPG
bottom of page